Der WorldABC ist eine Aufforderung, durch Sprache(n) und verwandte Bilder zu reisen. Sie ist eine Ansammlung von anscheinend klaren Ausdrücken, deren Ansatzpunkt die Landessprache ist. Sie sind mit anderen Bezeichnungen verbunden und werden durch Bilder veranschaulicht. Zuerst war die Rede von untergeordneter Bedeutung, sowohl deutschsprachige Ausdrücke als auch Worte über Pandschabi.
Bereits in der Schulzeit wurden die Fotos gedruckt, zugeschnitten, in das Booklet eingeklebt und mit dem entsprechenden Ausdruck in Punjabi und in deutscher Sprache versehentlich mitgebracht. Schon nach kurzer Zeit kamen weitere Substantive hinzu und immer wieder nahmen andere Schüler an unseren Kurzausflügen teil.
In den kleinen Erzählungen des "Digital Diary" mit ihren Hörbeispielen bot sich die Möglichkeit, das gerade Erlernte vor dem Mikrophon zu vermitteln und sich selbst zuzuhören, wodurch ein stetig wachsender Bestand des bereits Erreichten entstand. "Es wurden kleine Bücher" geschaffen, die in einem einzigen Erzeugnis die Mutter- und die Zielsprache Deutsch zu einer einheitlichen Historie vereinten, und natürlich öffneten das Zusammenkochen die Türen und Tore - die beiden konnten unheimlich feines Gemuese zerschneiden.
Nicht die Ideen der Lehrbuchillustratoren mit ihrem Bestreben nach "kinderfreundlicher" Repräsentation, sondern die Kinderbilder sollen eine wichtige Bedeutung haben. Gleichzeitig sollten die Muttersprachenkenntnisse die ihnen zustehende Funktion übernehmen und weitere Fertigkeiten zum Gesamtbild beitragen: Die Schüler konnten sich als Fotograf erproben, man suchte nach Verbänden in Rundtischen und entwickelte Word-Felder, man diskutierte alltägliche Gegenstände und sprach natürlich wortwörtlich in das Mikrophon.
Die WorldABC sollte die Vielfältigkeit des Medienangebots als Internet-Projekt einsetzen, das die Vielfältigkeit der verschiedenen Sprachversionen und ihrer Abbildungen widerspiegelt. WorldABC - was ist das? Der WorldABC ist eine Aufforderung, durch Sprache(n) und verwandte Themen zu reisen. Sie ist eine Ansammlung von anscheinend klaren Begriffen, deren Ansatzpunkt die deutsche Muttersprache ist.
Sie sind mit anderen Bezeichnungen verbunden und durch Fotografien veranschaulicht. Die WorldABC ist jedoch keine Enzyklopädie, die eine detaillierte Erläuterung der Umwelt sucht. Vielmehr geht sie einen völlig anderen Weg: Grundlage der Lerninhalte ist die erfahrene Realität von Kinder aus den unterschiedlichsten muttersprachlichen Sprachen und Kulturkreisen, die gerade dabei sind, die deutsche Sprache zu erlernen.
Dadurch tritt die Vielfältigkeit in den Mittelpunkt, die gleichzeitig die Verschwommenheit der Begriffe, die für sinnvoll gehalten werden, beweist. Bei dieser Verwischung wird jedoch das Gewöhnliche - und damit das Bedeutende - durch die Aufnahmen ersichtlich. In diesem Gegensatz besteht die Möglichkeit, sich gleichberechtigt zu begegnen: Die "stille Sprache" des Privatbekannten und der damit verbundenen Bildwelten sucht ein Gegenstück, das nicht diskriminiert, sondern bereichert.
Was kommt Ihnen bei diesem Begriff in den Sinn und wie ist es? Das Denken über Worte hat sich als aufregendes Gesprächsthema im Unterricht herausgestellt, das alle Altersklassen einbezieht. Zum ersten Mal konzentriert sich das WorldABC auf das Sprachenlernen von Kindern. Die Bilderserie schafft die Grundlage für eine nonverbale Kommunikation, die zwangsläufig zur Kommunikation mit der Muttersprache führt:
Auch ohne Kontext bleiben die Worte bedeutungslos oder mehrdeutig. Es ist gerade der offensichtliche Gegensatz der visuellen Repräsentation zu dem in den einzelnen Sprachversionen als Ton aufgezeichneten Begriff, der zur Umbenennung anregt - und damit zur Sprachbesetzung anregt. Sie durchbrechen die "stille Sprache" der regionalen "bekannten" Realität in eine interkulturelle oder überregionale Gemeinschaft. Der WorldABC basiert zunächst auf der englischen Version.
Jedoch kann das Prinzip in alle gängigen Sprachversionen übersetzt werden. Dabei ist das A wie eine Blume: Jedes einzelne der Wörter wird durch ein Bild veranschaulicht. Unter dem Startbild gibt es weitere Bilder zur Wahl, klicken Sie sie an, um sie zu vergrößern. Alle fünf Audioaufnahmen sind bereits für das Stichwort Blüte verfügbar. Wenn Sie auf das Wiedergabesymbol klicken, können Sie den Ton in der entsprechenden Landessprache hören.
Root beinhaltet 8 Fotos, aber der englischsprachige Ton ist noch nicht vorhanden. Es wird" Zahn" als zugehöriges Word gewählt. Der Begriff Zahnfleisch hat noch wenige Abbildungen. Dieses Beispiel zeigt das Beispiel "Krone". Allein das Wörtchen - ohne Kontext - hat keine definierbare Aussage. Der nichtdeutsche Text basiert auf dem ersten Foto und macht so ein wenig deutlich, wie die deutschsprachige Bevölkerung "denkt".
Ein intuitives Benutzerinterface war ein Muss, denn nicht nur für die Kleinen, sondern auch für die Computer scheuen Lehrer sollte das World ABC ohne Angst zu bedienen sein. Voraussetzung war auch, dass der WorldABC wenigstens auf den Rechnern der Wiener Schulen und deren Bildschirme eingesetzt werden konnte - nicht nur mit überholter Hard- und sogar alter Technik.
Ein zufälliger Generator wählt ein beliebiges Stichwort aus und zeigt es an, das mit dem geklickten Zeichen an. Sie können die Worte, die den jeweiligen Substantiven zugeordnet sind, anklicken. Über die Suche können Sie bekannte Begriffe eingeben. Falls das von Ihnen gewünschte Suchwort bereits erstellt wurde, wird es Ihnen angeboten. Falls es im World ABC nicht vorhanden ist, wird eine entsprechende Funktion angeboten.
Dabei wurde deutlich, dass die Anzahl der zugehörigen Worte, Abbildungen und Audiodateien begrenzt werden musste. Es können bis zu 8 Photos einen Terminus veranschaulichen, 5 Links zu anderen Termini erstellt werden (sowie 5 Eigenschaftswörter und 5 Verben) und 5 Audioaufnahmen können einem Terminus zugetan werden.
Neben dem Deutschen, BKS (Sie können zwischen dem Bosnischen, Kroatischen oder Serbischen wählen, auch Mazedonischen ist möglich), ist das Türkische die optionale Landessprache an Platz 4, nur das Englische ist wieder ein fester Teil des ABC der Deutschen. Zur Zeit sind 11 verschiedene Sprachversionen verfügbar: Es kann jede andere Programmiersprache hinzukommen - aber diese Option wird in der Regel als eine Wunschvorstellung für das Christuskind verstanden:
Trotz aller Beschränkungen kann jedes Einzelwort im World ABC aus bis zu 30 Daten beständen sein. Über das Intranet können alle Gebiete des World ABC vervollständigt werden; der Wortvorschlag kann auch Bild, Ton oder Text etc. in einem Arbeitsgang sein. Größere Bilddateien werden automatisiert vergrößert und können mit Anmerkungen belegt werden.
Audio muss als MP-3 mit einer Abschrift des entsprechenden Worts versendet werden. Nachfolgend ein Beispiel für die Beteiligungsfunktion: .... der neue WeltABCbeitrag.... Jedoch ist das neue Word nur für die Personen ersichtlich, die es gerade erstellt haben. Mit einem Mausklick können Sie in einem Arbeitsgang Fotos, Texte, Textbeschreibungen oder Audiodateien hinzufügen - das macht die Sache einfacher, wenn Sie bereits etwas für das neue Word aufbereitet haben.
Auch die Verknüpfung vorhandener Begriffe ist möglich: In diesem Falle können Sie den bereits vorhandenen, aber noch nicht verknüpften Terminus durch Anklicken von "Neues Wort" eingeben. Die Welt-ABC quittiert die Eingabe mit einer geeigneten Darstellung. Im Rahmen des Wettbewerbs "Interkulturalität und Vielsprachigkeit - eine Gelegenheit!
"Es war das erste Grundschulprojekt, das den Österreichischen "Multimedia Staats-Preis 2007" in der Rubrik "Förderpreis" errang. Anscheinend wird der WorldABC die ganze Zeit im Klassenzimmer benutzt. Der Einbezug der Kurdensprache hat bei den über ganz Europa verteilten Angehörigen dieser ethnischen Gruppe eine positive Resonanz gefunden.
Gleichzeitig ist es seit langem ein notwendiger Fortschritt - die eigentliche Sprache vieler "türkischer" Schüler ist das Kurdische. Es wurde neben der begeisterten Resonanz immer wieder beschwert, dass der WorldABC kein Online-Wunder ist, das man Kindern mit wenig Deutschkenntnis leicht vorlegen kann, so dass sie selbst die deutsche Sprache erlernen. Die kurdi_weltenabc. at ist über die Audiogeräte mit der dt. WorldABC verbunden, bietet aber eine stetig steigende Bildwelt.
Das Arabische wurde als Audiosprache, Persisch und Französich übernommen. Nur mit dem ABC wird das Leitbild vorbildlich umgesetzt, da sich zwei eigenständige, aber vernetzte Bereiche wechselseitig ergänzen und ergänzen. Stellen Sie sich vor, es gäbe noch mehr Welt-ABCs, die auf anderen Weltsprachen basieren. Abgesehen von der Enthusiasmus, den die kurzlebige Arbeit des ABC ya DINÊ in den Kurdenmedien ausgelöst hat, zeigt sie auch die programmiertechnische Umsetzbarkeit der Projekt-Idee in andere Sprachen: Es mussten mehrere Nachbesserungen vorgenommen werden, da die Grammatik der Kurden- und Deutschsprache sehr unterschiedlich ist.
Doch gerade diese Erkenntnis widerspiegelt, was vielsprachige Jugendliche jeden Tag erfahren, wenn sie in die anscheinend intakte österreichische Schulklassenwelt eintreten - ein Sachverhalt, der vielen Lehrern nicht einsichtig ist. In der kurdischen WorldABC können Sie die ganze Lebenswelt aus einer neuen linguistischen Perspektive betrachten und gleichzeitig mit der Maus auf den deutschen Ton klicken, wenn Sie sich verirrt fühlen.
Nur dann ist ein "Tanz zwischen den Sprachen" möglich. Mehr als 700 bebilderte deutsche und über 300 kurdische Begriffe (Stand Juni 2013) lassen das Vorhaben weiter wachsen. Oft werden Fotos und Texte hinzugefügt, die Redaktion der über das Netz eingehenden Anregungen ist ein fester Bestandteil im Unterricht meiner Klassen, wie auch im Unterricht der Kurden-Muttersprache.
Es wird besonders aufregend, wenn auf einmal "fehlende Worte" gefunden werden: Und wie kann man das verschwundene Wörtchen ablichten? Was für Worte gehören dazu? Von wem kann man im Unterricht etwas zum Filmen oder mitnehmen? Jede Schulung wird zu einer Schatzsuche, bei der mit den für das Welt-ABC bestimmten Kinder-Kameras eine Vielzahl von Bildern aufgenommen werden.
Häufig begegnen den Kindern Worte in Bücher oder bei der täglichen Praxis, die sie noch nicht kennen: Das Welt-ABC prüft dann in der Regel, ob das englische Word bereits existiert. In solchen Augenblicken ergeben sich viele Vorschläge für die Erstellung von neuen Wörtern. Mittlerweile sind Broschüren mit deutscher und kurdischer Terminologie erschienen, die nur Worte aus dem Welt-ABC enthalten:
Man kann die Fotos den Worten zuordnen, im Netz die Worte abhören und weitere Fotos anschauen, auf einem Blatt die korrekte Rechtschreibung einüben. Einen weiteren Fokus bildet die Erstellung des Audiomaterials. Dabei kommt es auf die exakte Ausprägung an, unabhängig davon, welche Sprachen man spricht. Das Zusammenwirken mit den muttersprachlichen Lehrern klappt sehr gut, sowohl der muttersprachliche Unterricht als auch WorldABC profitiert davon - und vor allem die Schüler, die besonders darauf bedacht sind, dass sie die Worte sagen, die man dann in der ganzen Welt erhören kann.
Der WorldABC ist zu einem lebenden Lebewesen geworden, das sich stetig wandelt und entwickelt. Denn wer die eigentlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Projektes ausschöpfen will, hat noch Freiraum, denn wenn man sich wirklich engagiert, wird das WorldABC zum "Abenteuer in der Sprache". Was ist das für eine Art Leben, wenn sie ein Kind haben? Welche Sicht der Dinge verbleibt, wenn das Kind sich auf das konzentrieren kann, was ihm am Herzen liegt?
Und was wird deutlich, wenn das Kind die Gelegenheit hat, seinen eigenen Anblick zu photographieren? Am Anfang des Projektes "KinderKamera" standen ein Fragenbündel. Ich habe im MÃ??rz 2007 eine Kamera gekauft, die den Klassenkindern auf Anfrage zur VerfÃ?gungstand. War die erste Kamera, mit der das "Digital Diary" im Jahr 2000 gestartet ist, noch etwa 900 EUR wert und konnte nur vier bis fünf Aufnahmen auf einer zerbrechlichen 3,5"-Diskette machen, so hat die erste Kamera für etwa 150 EUR gereicht und ihre Aufnahmen in viel höherer Auflösung auf robusten Speichermedien gemacht.
Das mag zwar langweilig klingen, aber das Kind ist kleiner als ein Erwachsener. Auch der Perspektivwechsel erlaubt Einblicke in die Unangemessenheit vieler "kinderfreundlicher" Anstrengungen, da sie nur für die Erwachsenen und ihre Größe sind. In manchen Fällen eröffnet erst der Anblick des anscheinend Nichtvorhandenen die Blicke auf die Bildwirklichkeit von Kindern - in wienerischen Grundschulen beispielsweise hängt die Pinnwand für die Kleinen viel zu hoch.
Das Bildmaterial steht für sich und löst Gespräche aus. Die Begeisterung der Schüler für die Fotografie war groß, vor allem die Möglichkeiten, mit sehr simplen und bisher unerreichbaren und exklusiven Methoden auf einmal zu Ergebnissen zu kommen. Mit Hilfe der Kamera für die Kleinen können die Kleinen mit eigenen Werkzeugen in die Reporterrolle geschlüpft werden und so jene Teile ihrer Realität abbilden, in denen ein "fremder" Photograph die Intimsphäre verletzt.
Die erste Reportage mit der Kinderschutzkamera handelt von einer Manufaktur. In den Monaten MÃ??rz bis Jun i 2007 wurden 30 Fotoreportagen mit weit Ã?ber 1200 Fotos aufgenommen, drei Mal war die Fotokamera in Serbien, mehrfach im burgenlÃ?ndischen Raum, in vielen Apartments und auch in der brit. dipl. Vertretung, zu der uns der Botschaftsrat nach dem Aufenthalt von Herrn Kinnock in der M2 eingeladen hatte.
Mit dem Projekt "VoXmi" wurden die heutigen Kinder-Kameras der M2 finanziert: 2 digitale Kameras, die permanent von der Allee um die Ecke nach Indien fahren. Das Bild kommt aus aufregenden Perspektiven und Erkenntnissen zurück, die sonst nicht zu sehen wären. Das Jahr 2007 war auch das Jahr der "WeltABC" - und dafür wurden unglaubliche Mengen an Bildern benötigt.
Wieder und wieder kommen und zeigen uns unsere Kleinen auf ihrem Smartphone, aber meistens ist es nicht einmal möglich, die Aufnahmen aus dem Handy zu bekommen und wenn ja, dann in schockierend schwacher Bildqualität. Sie fliessen in andere Vorhaben ein, werden zu "kleinen Büchern", vervollständigen das "WeltABC" und das "Digitale Tagebuch" oder bilden die Grundlage für Handouts zu Unterrichtsfächern.
Schreger, Christian (2007): Das Welt-ABC http://www.weltabc. am (letzter Zugang: 27.07.2013). Schreger, Christian und Elçin K?l?ç (2009): Kurdische WorldABC http://kurdi.weltabc. at (letzter Zugang: 27.07.2013). VoXmi-Projekt: Fremdsprachen von und mit einander erlernen und erfahren http://www.voxmi. at (letzter Zugang: 27.07.2013).