Iphone 7 Kamera test

Das Iphone 7 Kamera Test

Das iPhone 7 im Test Holen Sie sich Ihr iPhone in die Badewanne. Page 2 of 4: Hervorragende Kameraeigenschaften. iPhone 7: Neue Kamera, kabelloser Kopfhörer, wasserdicht. Was ist mit der Handlichkeit, der Kameraqualität und der Akkulaufzeit des Apple Smartphones iPhone 7?

Review von iPhone 7: Ausgezeichnete Kamera ist ein Grund zu kaufen

Auf den ersten Blick ist die neue iPhone Generation kaum von ihren Vorgängern zu trennen. Auch die dünne weiße Linie auf dem Koffer zur Isolation der Antenne muss Apple Chefdesigner Jony Ive etwas beunruhigt haben - sie ist auf dem iPhone 7 untergegangen. iPhone 7 entdeckt, wenn Sie es aus der Hosentasche nehmen oder in die Gesichter bewegen - und schaltet das Display selbsttätig ein.

Leichtgewichtig im Vergleich zu seinen Vorgängern (188 g für das iPhone 7+ und 138 g für das kleinere iPhone 7), entspricht das System nun dem IP67-Standard und sollte daher einen Absturz in eine volle Wanne oder eine starke Regendusche beim Aufnehmen von Bildern überstehen. Durch den besseren Spritzwasserschutz hat Apple unter anderem auf die konventionelle Klinkenbuchse für die Ohrhörer verzichtet. Für die meisten Ohrhörer gibt es keine Steckdosen.

Das iPhone 7 hat zum Beispiel einen zweiten Speaker auf der Oberseite des Gehäuses. Die Box enthält ein Apple Standard-Ohrhörer, die in die Blitzbuchse des iPhone 7 gesteckt werden. Es gibt auch einen Kopfhöreradapter, den Apple auch einzeln für neun Euros gibt. Blitzschlag ist nicht nur Apples Audio-Interface, sondern auch eine Reihe von Kopfhörerherstellern wie JBL, Philips, Sony oder weniger bekannten Anbietern wie z. B. Akustik, Hai oder dergleichen.

Der Stecker wird vom iPhone über das Blitzkabel mit Spannung gespeist. Dank eines integrierten Bausteins sind sie nicht nur leicht mit dem iPhone 7 zu verbinden, sondern reproduzieren auch einen ausgeglichenen Sound. Auch die Audio-Übertragung erfolgt über Funk und funktioniert im Test mit einem alten iPhone 5C.

Apple nutzt anscheinend einen Teil des Platzbedarfs, der durch das Weglassen der Buchse für eine grössere Akkubatterie gewonnen wird. In Praxistests war es nicht möglich, in das iPhone 7 zu blicken, aber es konnte eine deutlich höhere Akkulaufzeit gemessen werden. Davon profitiert auch das von Apple gewählte Grundkonzept für den Hauptrechner des iPhone 7, den A10 Fusion-Chip.

Mit der Kamera hatte das iPhone bereits 2015 einen großen Schritt nach vorne gemacht und die Bildauflösung der Hauptkamera auf zwölf Millionen Pixel gesteigert. Nun hat das kleine iPhone 7 auch einen visuellen Stabilisator, nicht nur den großen Plus-Bruder. Samsung und Apple sind hier in einer Klasse. Mit dem iPhone 7 wirken die Aufnahmen gestochen scharfe und detailreiche Aufnahmen.

Hinsichtlich Farbgebung und Kontrastierung ist Apple für eine "natürliche" Wiedergabe reserviert, während die Abbildungen in Galaxy Note 7 lebhafter gefärbt sind. Während Samsung ein wenig in Sachen Farb- und Kontrastwiedergabe übertrieben ist, verhält sich Apple etwas zu abwehrend. Mit sehr wenig Helligkeit im Zimmer lag Samsung im Test leicht vorn: Die Aufnahmen zeigten weniger Rauschen als die iPhone Fotos.

Mit dem iPhone 7+ ist eine zweite Rückfahrkamera mit Tele-Objektiv ausgestattet, mit der Sie mit einem doppelten optischem Zoomen fotografieren können. Beim Test sind die Bilder trotz Vergrößerung dank des Bildstabilisierers gestochen scharfe Bilder geblieben. Schlussfolgerung: Wer ein iPhone mit einem grundsätzlich neuen Gehäuse-Design haben will, muss noch etwas Geduld haben. Doch gerade für Inhaber eines alten iPhone Modells gibt es zwei gute Argumente, auf das iPhone 7 umzusteigen: die hervorragende Kamera und die gute Akkulaufzeit.

Doch wie immer bei Apple hat das seinen Preis: Das iPhone 7 mit 32 Gigabytes Arbeitsspeicher wird für 759 EUR angeboten. Für 128 Gigabytes fallen 110 EUR mehr an, für 256 GB weitere 110 EUR Aufpreis. Mit dem iPhone 7+ sind es 140 EUR mehr als mit dem entsprechenden iPhone 7 (899, 1009 und 1119 EUR).

Auch die 6S- und 6S-Plus-Modelle des Vorjahres, die für 649 ? und 759 ? (32 GB), 759 ? und 869 ? (128 GB) erhältlich sind, werden von Apple beibehalten. Das kleine 4-Zoll-Modell iPhone SE verbleibt ebenfalls im Angebot und kosten 479 EUR (16 GB) bzw. 539 EUR (64 GB).