Nach Angaben von Photorumoren baut die Stellar auf der Sony RX100 auf, die im vergangenen Jahr auf den Markt kam und eine sehr gute Abbildungsqualität für kompakte Kameras hat. Das hat Golem.de im Testfall herausgefunden. Den offensichtlichen Unterscheid zwischen Sonys Model und dem Hasselblad Stellar: der angebrachte Griff auf der rechten Seite des Gehäuses, den Hasselblad in verschiedenen Hölzern und Carbon produzieren wird.
Hasselblad wird die Fotokamera am 28. Juni 2013 in den offiziellen Handel bringen, meint Photorumors. Die Preise der Kameras hängen von der Griffart ab und sollten zwischen 1.600 und 3.200 US-Dollar liegen. Zur Veranschaulichung: Der RX100 hat 650 EUR für die Produkteinführung gekostet. Inzwischen hat Sony bereits den verbesserten Ersatz mit dem Cybershot RX100 II für 750 EUR bekannt gegeben, der nach Angaben von Golem.de auch schon in kleiner Stückzahl auf dem Vormarsch ist.
Allerdings verbleibt der Receiver nach wie vor auf dem Produkt. Der Holzgriff der Variante Hasselblad ist je nach Kundenanforderung in den Materialien Mahagoni, Vengé, Nussbaum, Padouk oder Olivenholz erhältlich. Hasselblad hat in einer aktuellen Stellenausschreibung mitgeteilt, dass bis Ende 2013 zwei neue kompakte Kameras und eine DSLR verfügbar sein werden.
Die neue Stellar, eine kompakte 20-Megapixel-Zoomkamera mit stylischem Gehäuse und luxuriöser Verarbeitung, die auf der technischen Basis der Sony Cybershot RX100 basiert, wird von Hasselblad vorgestellt. "â??Die einmalige Stellar Kleinkamera ist fÃ?r Menschen mit höchsten AnsprÃ?chen gedacht und wurde ausschlieÃ?lich im Hasselblad Design Center in Italien entwickeltâ??, erlÃ? utert Hasselblad erwidert stolz seinen neuen Stellar.
In Bezug auf das Erscheinungsbild ist die Behauptung richtig; der Stellar ist im Grunde genommen der Sony Cybershot RX100, der 2012 eingeführt wurde. Der Hasselblad Stellar wird seiner Zielgruppe in hochkarätigen Kaufhäusern wie dem britischen Kaufhaus Hardrods, dem chinesischen Lane Crawford's in Hongkong und China sowie Willoughby's Kamera an der New Yorker Fiveth Avenue im Sommer präsentiert.
Der Stellar ist mit sechs unterschiedlichen Edelholzgriffen erhältlich, darunter Nussbaum, Padouk und Zebrano. Die Griffe sind aus einem Holzklotz gefertigt und laut Hasselblad "von unseren Fachleuten entworfen". Technisches Herzstück des Stellars sind der 1 Inch ( "13,2 x 8,8 mm") Exmor R-CMOS-Sensor mit 20,2 Megapixel und der Sechsachser Vario-Sonnar T* 1,8-4,9/10,4-37,1 m mit Drehkranz zur manuellen Einstellung von Bj., Bajonett-, Belichtungs-, Image-Effekten und anderen Funkionen.
Wie der Cybershot RX100 zeichnet der Stellar Full HD-Videos mit 1920 x 1080 Pixel und 50p auf. Aber auch die automatisierten und handgesteuerten Belichtungs- und Designmöglichkeiten erscheinen dem Cybershot RX100 entsprechend, wie die von Hasselblad publizierten Leistungsdaten zeigen. Der Hasselblad Stellar soll zum Verkaufspreis von rund 1.760 EUR inklusive Bußgeldkassette angeboten werden.
Hasselblad hat eine spezielle Website für die Suche nach Händlern erstellt. Übrigens, der Preis für ein Sony Cybershot RX100 beträgt zurzeit gut 500 EUR.