Seit diesem Jahr entwickeln sich die Fuji-System-Kameras zu einem echten Zeitgeist. Modernste Technologie mit ausgezeichneter Abbildungsqualität, verpackt in einem Retrogehäuse, das an eine ältere Analogkamera erinnernd ist. Auch der Service ist im althergebrachten Sinne erhalten. So unterscheidet sich die X-T2 von dem Gewicht großer konventioneller Vollformat-Spiegelreflexkameras.
Nach ca. 5 Monaten Test der Fotokamera in verschiedenen Gebieten bin ich nun soweit, einen kleinen Fuji XT2 Review oder einen kleinen Testreport zu schreiben. Nach jahrelanger Arbeit mit nur einer einzigen Fotokamera und jetzt, wo ich immer mehr Hochzeitsfotos gemacht habe, brauchte ich eine Fotokamera als Notfall.
Andererseits benutze ich nur feste Brennweiten, was es ermöglicht, mit einer zweiten Fotokamera zwischen einer anderen Brennweite umzuschalten. Jetzt könnte man sich die Frage stellen, warum ich nicht eine ähnliche Vollformat-Kanone wie meine vorherige als zweite Kanone kaufte. Die klassische SLR-Vollformatkamera ist nicht nur für die Reportage, sondern auch auf der Reise schlichtweg recht heavy.
Sie ist eine Kompaktkamera mit System - sehr praktisch und leicht. Es hat zwei wesentliche Vorzüge gegenüber dem Fuji XT2: den großen Vollformat-Sensor und die Möglichkeit, Adapter für die vorhandenen Linsen von Canon zu erhalten. Aber als ich an einem Mittag beide Kameramodelle verglich, bemerkte ich, dass ich mich mit der System-Kamera von Frujifilm besser zurechtfand.
Die Fokussierung ging wirklich schnell, sie liegt gut in der Hand und basierend auf meinen Erfahrungen mit Analog-SLR-Kameras feierte ich den Einsatz sofort. Obwohl die Sony die vielleicht beste Fotokamera auf dem Markt ist - hier habe ich mich nach meinem Gefühl verändert und die Fuji Systemkamera mitbestellt.
Dabei habe ich mich auch damit beschäftigt, speziell für diese Fotokamera Optiken zu kaufen, da es derzeit keine Möglichkeiten gibt, die elektronischen Canon-Objektive sinnvoll anzupassen. Dabei habe ich den APS-C-Sensor mittelbar über den Vollformat-Sensor gelegt, weil mir das Komplettpaket des Fuji schlichtweg mehr gefiel. Ehe ich weiter über meine eigenen Eindrücke erzähle, möchte ich kurz und bündig auf die technische Ausstattung und die Funktionsweise der Fotoapparate eingehen.
Wie gesagt, die Fotoapparatur verfügt über einen APS-C-Sensor. Deshalb habe ich mich auch vorab über die Bild-Qualität erkundigt, die Sie hier unmittelbar gegenüber anderen Fotokameras mit dem gleichen Prüfbild sehen können. Auch aus meiner Perspektive hat der Fuji ein völlig anderes typisches Geräuschverhalten. In der Videobetriebsart können Sie in 4K bei 30fps aufnehmen.
Besonders die Schnelligkeit der Serienaufnahme der Kamera beeindruckt. Der Fuji XT2 verfügt über ein Mikrophon, USB, SDMI und eine Fernauslöseschnittstelle. So kann die Fachkamera (wie im Profibereich üblich) zwei Kameras hintereinander aufnehmen oder parallel Sichern. Um noch einmal zu betonen, was die Fotokamera auszeichnet:
Möglicherweise hat die Fotokamera keinen Spiegelbild. Dafür hat er ein kleines Bildschirm im Zielsucher, das lebendig sendet, was der Aufnehmer " wahrnimmt ". Darüber hinaus ist es auch möglich, Aufnahmen bei direkter Sonneneinstrahlung in aller Stille zu betrachten oder einzustellen. Der Kamerakörper ist sehr wertvoll und hat eine Wetterfestigkeit (die ich noch nicht ausprobiert habe und die nur bei einigen Optiken verlässlich ist).
Beim Grip erfordert die kleine Baugröße natürlich eine kleine Anpassung, da der Grip etwas kleiner ist. Sobald man sich an die Grösse der Fotoapparate gewöhnt hat, überwiegen jedoch die Vorteile, dass man die Qualität der Bombe dieser Fotoapparate zu jeder Zeit im Auge behalten kann. Ich werde auf meinen Touren wahrscheinlich nie wieder eine herkömmliche DSLR tragen, denn der Fuji ist schlichtweg viel kleiner und einfacher.
Im Hintergrund gibt es ein dreh- und schwenkbares Displaydisplay, das ich bei meinem Kanon immer verpasst habe und das ich beim Fuji sehr oft verwende. Andernfalls verfügt die mitgelieferte Rückwand über die gewohnten Tasten zur Navigation durch das Programm sowie einen kleinen Steuerknüppel zum Bewegen des Fokuspunktes.
Das ist an sich schon ganz natürlich - vor allem, wenn man die Fotokamera von oben betrachtet. Der Betrieb geschieht weitgehend über die oben liegenden Rollen - klar, rasch und unkompliziert wie bei herkömmlichen Spiegelreflexkameras. Der Blendenwert wird unmittelbar am Blendenring des Objektives angepasst. Wieder eindrehen, die Freigabe hat ein Gewinde mit einem Gewinde.
Auf der Vorderseite der Videokamera befindet sich ein kleiner Umschalter zum Umschalten zwischen den unterschiedlichen Fokustypen S, C und S. Der Fokustyp ist S, C und S. Der Fokustyp ist S, C und M. Ein sehr schneller Weg, um ganz leicht zwischen den Fokustypen zu wählen. Theoretisch waren das die Einzelknöpfe. Dadurch kann das Ganze verhältnismäßig rasch bedruckt werden. Der Eingriff wird rasch zu Leib und Leben und die dazugehörige Fotokamera kann sehr rasch eingestellt werden.
Auch bevor Sie die Videokamera überhaupt einschalten, können Sie sie an die jeweilige Gegebenheit anpassen. Kurz gesagt, Sie können den nicht zu bedienenden Parameter ganz unkompliziert auf automatisch setzen. Der vordere Drehknopf ist ebenfalls gut erreichbar, z.B. um bei plötzlichen Bewegungen rasch in den Folgeschwerpunkt zu gelangen.
Selbstverständlich kann die Fotoapparatur auch auf einen einfachen Backbutton-Fokus eingestellt werden. Die Fokussiergeschwindigkeit und die intuitiv bedienbare Handhabung der Messkamera über die Einzelräder machen die Messkamera zu einem sehr direkt wirkenden Gerät. Bei der Menünavigation, die zum Teil auf die Umsetzung zurückzuführen ist, ist die Fujifilm-Kamerasoftware oft etwas wirr.
Sobald man durch sie hindurchgeklettert ist und alles angepasst hat, ist es ziemlich leicht. Es gibt also das Q-Menü, in dem Sie alle häufig verwendeten Funktionalitäten auf das Einstiegsmenü legen. Mit dem Steuerknüppel und dem Drehknopf kann von dort aus sehr rasch und unkompliziert alles verstellt oder verändert werden.
Die " Q-Menü " ist einzeln konfigurierbar und ermöglicht eine gewisse "DeepL-Zugriff" auf häufig verwendete Voreinstellungen. Eines der Highlights der Fuji-Firmware ist dies auf jeden Fall: Die Simulierung von Filmaufnahmen erfolgt unmittelbar in der Fotokamera. Der Fuji kann mit klassischer Filmlokomotive unmittelbar fotografieren. Natürlich wird bei RAW-Fotos das Ganze nur so auf der Fotokamera dargestellt.
Wenn es um Accessoires geht, muss ich nur mit dem Batteriehandgriff beginnen - denn es ist der Fäustel, der den Fuji XT2 richtig in Gang bringt. Was sind die Vorzüge des Griffs? Anders als herkömmliche Batteriegriffe verfügt der Fujifilm VPB-XT2 Leistungssteigerungsgriff über viele Vorzüge.
Das Fuji-Griffstück hingegen erlaubt die Aufzeichnung von drei Batterien, da man normalerweise in der Fotokamera sein kann. Bei den anderen beiden findet man den üblichen Sitz im Griffen. Durch den Batteriehandgriff kann der Frujifilm bis zu 3 Batterien aufnehmen. Außerdem müssen Sie die Batterien nie aus dem Handgriff nehmen, da der Handgriff ebenfalls ein Aufladegerät ist.
Einfaches Einstecken und die Lade-LEDs erhellen sich. Wie die anderen Griffe auch, verfügt der Handgriff für den Einsatz im Portraitformat auf der Rückseite wieder über Trigger, Steuerknüppel und andere Bedienelemente. Anschließend wird der Ladestatus jeder einzelnen Batterie im Anzeigefeld der Kammer angezeigt. Damit ist die Fotokamera eine Art Tier: Jetzt können die ganzen 14 Einzelbilder pro Sek. im Serienmodus verwendet werden.
Dies sind die Hauptfunktionen des Boost-Modus. Auch hier wird wie bei anderen Griffen die Kameratergonomie optimiert. Außerdem wirkt der Handgriff sehr wertvoll. Last but not least wertet der Handgriff die Messkamera mit einem Kopfhörereingang auf. Schlussfolgerung: Dieser Batteriehandgriff ist für die Aufnahmekamera sogar obligatorisch, da Sie in den meisten Fällen von den zusätzlichen Funktionalitäten profitieren.
Natürlich kannst du es auch temporär deaktiveren. Das weitere Nachteil ist, dass die Fotokamera von mir und einem freundlichen Fotografen den Batteriehandgriff teilweise nicht mehr betätigen ließ oder sich auf andere Weise dreht. Sie müssen ihn nur kurz aufschrauben und wieder aufsetzen. Bei derzeit ca. 260 ist der Handgriff nicht der Preiswert.
Tipp: Ich selbst habe 0 für den Handgriff gezahlt, denn Fuji hat immer ein Sonderangebot, bei dem man den Handgriff kostenlos bekommt. Im Lieferumfang war die Fotokamera zusammen mit dem 18-55mm F2.8 - 3. 0 F2.8 - 3. F2.8 - 3. F2.8 - 3. 0 FJ. FJinon Objektiv* enthalten. Die Linse selbst macht einen sehr beständigen und qualitativ hochstehenden Gesamteindruck, liefert eine gute Abbildungsqualität und verfügt zusätzlich über einen Stabilisator.
Für mich selbst ist es das schönste Objekt für die Fuji. Tatsächlich hat sie eine 35mm Objektivbrennweite an der Schnappschusskamera und eine nutzbare 1,4 Blendenstufe. Um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen, dimmen Sie die Helligkeit ein wenig und Sie erhalten eine optimale Brillanz. Darüber hinaus kann die Funktion durch einfaches Verschieben des Fokusringes aktiviert werden, um den manuellen Schärfeabgleich zu aktivieren. In diesem Fall wird der manuelle Schärfeabgleich aktiviert.
Dadurch wird die Gesamtkamera wesentlich platzsparender. Zusammenfassung Fuji XT2 Review: Wofür ist die Fotokamera? Ich habe, wie ich am Anfang schrieb, bewusst nicht die gleiche wie eine Backup- oder zweite Überwachungskamera (5D) bekommen. Ein weiterer Punkt war, dass ich nur etwas anderes probieren wollte.
Es ist mir aufgefallen, dass die Fotokamera gut funktioniert und mich die Grösse und das Eigengewicht hat. Mich störten folgende Punkte ein wenig: Im Allgemeinen erzeugt der APS-C-Sensor eine hervorragende Bildqualität und viel Tiefenschärfe - gerade in Zusammenhang mit großen offenen Blenden wie 1,4 ist ein Abstand zum vollen Format kaum spürbar - und für den Endverbraucher überhaupt nicht.
Hoffentlich konnte ich einen Einblick geben, was diese Fotokamera für mich bedeutet und warum ich sie in diesem Erlebnisbericht erstehen konnte. Dennoch ist die kleine Fuji XT2 eine leistungsstarke Fachkamera, die mit vielen Funktionalitäten und hervorragender Abbildungsqualität aufwarten kann. Darüber hinaus machen die Leichtheit, das Retro-Feeling und die sehr einfache Handhabung der Messkamera den Spass.
Aber jetzt möchte ich einige Beispielbilder dieser Fotokamera anzeigen, die sich seit dem Erwerb gesammelt haben. Seit der Markteinführung des neuen Fujifilms X-H1 ist der gute X-T2 um mind. 300 im Vergleich zum Vorjahr um mind. 300 im Wert gesunken. In unserem kostenfreien Portrait-E-Mail-Kurs lernen Sie schrittweise, wie man mit Available Light, 5 lichtstarken Lichttechnikern, ohne die ich nicht mehr funktionieren will, tolle Portraits macht und wie man natürlich Modelle und viele PDF-Ressourcen posieren kann.