Fuji test

Fuji-Test

Die Fujifilm X-Serie: Alle Systemkameras getestet. In unserem ColorFoto-Testlabor testen wir alle spiegellosen Systemkameras der X-Serie. Frujifilm X-H1 - Test mit Vollbildern So ist der seit langem im Web spekulierte X-H1 von Frujifilm Realität geworden. Fujifilms spiegellose System-Kameras sind seit Jänner 2012 erhältlich und haben sich in den letzten 6 Jahren als fester Bestandteil in diesem Marktsegment durchgesetzt. Vor allem die X-T2 kam und geht sehr gut mit Professionellen. Im eigenen Hause im wahrsten Sinn des Wortes herrscht seit dem Frühjahr 2016 jedoch ein großer Wettbewerb mit dem GFX von Frujifilm, der mit seinem 51-MPix Mittelformat-Sensor jedoch in einer anderen Klasse liegt.

Der neue Frujifilm X-H1 ist das derzeit leistungsfähigste Gerät der X-Serie. Während der Entwicklungsphase wurde großer Wert darauf gelegt, den Wünschen der Fachleute an die Firma Frujifilm gerecht zu werden, und so ist die X-H1 auch zu einer professionellen Fotokamera geworden. Ein Funktionsbereich, der im Voraus viel besprochen wurde, ist die Bildausgleichung im vorliegenden Fall und der X-H1 verfügt über IBIS (= In Body Picture Stabilization).

Für fünf Kamerabewegungen ist eine Ausregelung möglich. Weil ich nur den XF 2.8/16-55 Millimeter R LM WR und den bekannten XF 1.2/56mmm R verwendet habe, kann ich noch nicht genau bezeichnen, wie es bei wirklich großen Objektiven aussehen wird, aber bei 55 Millimeter (ca. 85 Millimeter[@KB]) erhalte ich unverzerrte Freisprechbilder mit 1/4 Sekunde. Dies wird während des Testlaufs in der Lektorat mit einem längerer Optik geprüft.

Bei der unscharfen Freihandfotografie ist ein weiterer, nicht unerheblicher Punkt, dass die Aufnahme komfortabel und fest gehalten werden kann. Dazu wurde der X-H1 mit einem tieferem Tragegriff ausgestattet und legt sehr gut in der Handfläche. Durch die Ausstattung des Griffs mit eigenen Verstellelementen und einem eigenen Auslöseknopf für Aufnahmen im Hochformat kann die um 90 gekippte Fachkamera auch lange Zeit ohne Probleme eingesetzt werden.

Je mehr Leistung, desto deutlicher erhöht sich die Serienbildaufnahme von 8 fps auf 11 fps (wenn Sie noch kürzer gehen wollen, können Sie auf den Elektronikverschluss wechseln und dann auf 14 fps kommen). Der Abzugsbügel, der am Gehäusegriff in einem Winkel angebracht ist, und der Abzug am Batteriehandgriff sind auf Verlangen vieler Fachleute so konzipiert, dass sie sehr ruhig laufen.

Auch die Tatsache, dass man die Fotokamera bei Dreibeinaufnahmen nicht zum Schwingen bringt, weil man keinen Einfluss auf den Luftdruck hat, ist ein Plus. Einziger Minuspunkt ist, dass man in den ersten Arbeitsstunden mit der Fotokamera viele Aufnahmen macht, die man nicht will, weil man sie freigibt, ohne sie zu bemerken. Im Vergleich zu anderen X-Modellen, die für Fachleute entwickelt wurden, von denen aber auch alle anderen Benutzer profitierten, gibt es einige weitere Veränderungen.

Aber auch der elektrische Bildsucher ist eine der Neuerungen. Sie ist der grösste Bildsucher in einer spiegelfreien System-Kamera von Frujifilm. Auf den CSCs gibt es zwar grössere Bildsucher, aber ein Einblick in den Bildsucher des X-H1 macht auf jeden Fall Spaß. Sie liefert mit einer Bildauflösung von 3,69 Millionen Punkten ein gestochen scharfe Bilder und eine Bildwiederholfrequenz von 60 fps.

Der Boost-Modus (im Boost-Modus sind es gar 100 fps) gewährleistet eine reibungslose Anzeige ohne Stromausfälle in Serie. Es ist bedauerlich, dass es uns immer noch nicht gelingt, einen Bildschirm zu entwerfen, der bei sehr grellem Umgebungslicht ein deutlich sichtbares Bild wiedergibt - aber das trifft nicht nur auf die Firma zu. Aber es war kein Irrtum, es war der Bestreben der Jury, Energie zu gewinnen.

Wir werden einige weitere Angaben zum Thema Auto-Fokus prüfen (er sollte in der Lage sein, mit Feinstrukturen besser umzugehen und die Fokussierung im Dauerbetrieb sollte noch besser auf unvorhergesehene Richtungswechsel reagieren), wenn sich die Fotoapparate für einen längeren Zeitraum in der Bildredaktion befinden. Dabei wird, wie bei vielen anderen Top-Kameras, auch auf die Ausrüstung als Videokamera geachtet, so dass der Profi bei einer Bestellung mit einer Fotokamera Fotos und Videos in bester Bildqualität mitnehmen kann.

So auch der X-H1 von Fujifilm, der 4K im 17:9-Format, DCI 4K mit 4096 x 2160 Pixel, Full-HD mit maximal 120 fps für Zeitlupe, 4K F-Log-Aufnahmen auf SD-Karte, 400% Dynamikumfang (12 Blendenstufen) und ein integriertes Mikrophon mit verbesserter Tonqualität für Filmreproduktionen (die nicht unser Fachgebiet sind) anbietet.

Mit Eterna können Fotos auch Softbilder mit spezieller Farbgebung aufnehmen. Zudem ist der FU-Jifilm gut ausgerüstet und verfügt über alles, was Sie von einer FU-Jifilm X-Serie erwarten können, in Bezug auf Belichtungsmessung, Belichtungskontrolle, Weißabgleich, Reihenautomatisierung der einzelnen Paramter und Konfigurationsfähigkeit. Insgesamt zeigt die Firma Frujifilm einmal mehr, dass sie als Hersteller von Kameras und Objektiven ganz vorne mit dabei ist.

So wird der X-H1 von Frujifilm noch mehr Photographen ermutigen, einen Umstieg auf das X-System in Betracht zu ziehen, als es bereits ist. Auf der Website von Güzhals ist der X-H1 von Frujifilm bereits aufgelistet, aber es gibt noch keinen Preis. Durch Anklicken eines der Fotos wird es in voller Grösse von 6000 x 4000 Pixel auf Ihren Monitor gebracht.

Mit XF 2,8/16-55 Millimeter bei 22 Millimeter ISO 1250 1:4 1/550 Sekunden. Mit XF 2,8/16-55 Millimeter bei 55 Millimeter ISO 200 1:8 1/1100 Sekunden. Mit XF 2,8/16-55 Millimeter bei 53 Millimeter ISO 200 1:2,8 1/1300 Sekunden. Mit XF 2,8/16-55 Millimeter bei 16 Millimeter ISO 200 1:8 1/800 Sekunde. 1,2/56 Millimeter XF ISO 400 1:4 1:4-1/30 Sekunden. 1,2/56 Millimeter XF ISO 1600 1:2,8 1/30 Sekunden.

1,2/56 Millimeter XF ISO 400 1:4 1:4-1/30 Sekunden. 1,2/56 Millimeter XF ISO 400 1:1,4 1/320 Sekunden. Mit XF 2,8/16-55 Millimeter bei 55 Millimeter ISO 1600 1:2,8 1/350 Sekunden. Mit XF 2,8/16-55 Millimeter bei 43 Millimeter ISO 400 1:5,6 1,6 Sekunden. Mit XF 2,8/16-55 Millimeter bei 43 Millimeter ISO 1600 1:5,6 1/2 Sekunde. Mit XF 2,8/16-55 Millimeter bei 43 Millimeter ISO 3200 1:5,6 1/4 Sekunde.