Fotoapparat Kompakt test

Kamera Kompakt-Test

Die Unterwasserkamera hat einige klare Vorteile gegenüber der klassischen Kompaktkamera. Die Panasonic TZ61 im Test: Kompakte Kamera erweist sich als echter Weltenbummler

Auf der CES stellt das Unternehmen mit dem TZ61 den lang ersehnten Ersatz des Modells vor. In einem ausgiebigen Test muss die kompakte Kamera mit 30fach-Zoomobjektiv ihre Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen. 2. Im detaillierten Prüfbericht können Sie nachlesen, wie sich das Gerät verhält. DMC-TZ61, der Abkömmling des auf der CES 2014 der Öffentlichkeit präsentierten DZ41.

Sie ist mit einem 30fach-Zoomobjektiv ausgerüstet und läßt auf der Softwareseite keine WÃ?nsche offen. Durch sein kompaktes Design und den großen Zoom-Bereich ist er für jede Anwendung geeignet. Panasonic hat das Nachfolgemodell mit dem TZ61 um einen elektrischen Zielsucher erweitert. Die Brennweite des Objektivs beträgt 24 Millimeter (35mm äquivalent) im Weitwinkelbereich bis zu 720 Millimeter (35mm äquivalent) in der Teleskopposition.

Jeder Photograph sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Qualität der Bilder mit diesem großen Vergrößerungsfaktor nicht auf einem hohen Level sein kann. Die Schärfeabnahme zu den Rändern des Objektivs ist in den Aufnahmen gut sichtbar. Mit 720 Millimeter Objektivbrennweite und einem moderat hellen Licht mit einer Apertur von F3,3 bis F6,4 ist der Stabilisator auch dann goldrichtig, wenn der Photograph mit der schlanken kompakten Kamera freihändig fotografieren will.

Die TZ61 ist mit einem Stabilisator von Pansonic ausgerüstet, der die Bewegung des Photographen auffängt. Die Bildstabilisierung hat im Test sehr gut funktioniert. Die neue FZ1000 beweist, dass daran mitgearbeitet wurde: Die Bridge-Kamera besitzt zudem einen rein kontrastreichen Autofokus, der auch im Tele-Bereich sehr rasch und exakt funktioniert.

Wir haben vor allem die große Randschärfe bemerkt, die das Glas in der Mitte des Bildes hat. In der ISO 1600 steht das Rauschen im Mittelpunkt. Der TZ61 von Panasonic ist nicht geizig. Per WLAN und NFC kann die kompakte Kamera per Handy oder Tablett fernbedient oder über die Mobilgeräte ausgelesen werden.

Die TZ61 hat neben allen Programmautomatik (P, A, S) und dem Handbetrieb (M), der auch bei einer System-Kamera oder DSLR vorausgesetzt wird, auch vollautomatische, automatische und kreative Filter. Durch die freie Zuordnung des Rings um das Glas wird die Funktion der kompakten Kamera erheblich vereinfacht - vergleichbar mit dem der Canon PowerShot NX1 Mark II.

Wir denken, das ist wirklich gut, und Panasonic hat auch viel richtig mit dem Kamera-Menü gemacht. Das TZ61 kann nicht nur Bilder als fertiges JPG-Bild abspeichern, sondern auch das Ausgangsmaterial des Scanners einlesen und als unverarbeitete RA-Datei auf der SD-Karte abspeichern. Die TZ61 kann Full HD-Filme mit einer Bildfrequenz von maximal 60 Bildern pro Sek. aufnehmen.

Es sind teurere oder weniger zoomfähige Ausführungen auf dem Handel erhältlich. Besonders die Bridge-Kameras der Serie DMC-FZ 1000 oder die Sony CyberShot DSC-RX10 zeichnen sich durch eine sehr gute Abbildungsqualität aus. Die Sony CyberShot DSC-HX50V steht aktuell in direkter Konkurrenz zur TZ61 von Sony mit GPS und 30fachem Zoomen. Die Canon PowerShot S120 ist kompatibel mit Jacken- und Hosentaschen Die kompakte Kamera ist mit weniger Vergrößerung ausgerüstet, hat aber ein leistungsstarkes Weitwinkelobjektiv und eine RAW-Aufnahme.

Eine gute Kamera für unterwegs ist die Panoramakamera Panel DMC-TZ61. Das 30fach Zoom-Objektiv sorgt für die notwendige Biegsamkeit. Der TZ61 ist außerdem sehr umfassend ausgerüstet. Die kleine Kraftpakete ist für alle Photographen von Interesse, die eine kompakte, leichtgewichtige und Platz sparende Kamera für unterwegs benötigen, die sowohl Landschaftsaufnahmen sicher macht, als auch ferne Einzelheiten aus der Nähe erfassen kann und die notwendige Vielseitigkeit in der Postproduktion mitbringt.

Gegenwärtig gibt es für ca. 360 EUR (Stand Juni 2014) kaum eine Alternative zur TZ61 in Form von Kompaktkameras Mehr über den Einsatz von Testequipment, wie wir prüfen und die allgemeinen Richtlinien für unsere Redaktionen erfahren Sie in unseren Transparenzrichtlinien.