Dslr Format

Dslr-Format

Aber was bedeuten die unterschiedlichen Größen und Formate für den Fotografen? Viele übersetzte Beispielsätze mit "Vollformat-dslr. DSLR und DSLM Sensor: Erklärte Abmessungen und Formatierungen Jeder DSLR und DSLM hat einen eigenen Aufnehmer. Aber was bedeutet die Unterschiedlichkeit der Größe und des Formats für den Photographen? Alle DSLR- und DSLM-Sensoren scheinen unterschiedlich zu sein. Gerade Anfänger werden durch verschiedene Grössen und Formen rasch verwirrt: APS-C, Four-Thirds oder Vollformat? Welche Bedeutung haben diese kryptographischen Ausdrücke und wie funktionieren die verschiedenen Anlagen in der Realität?

Aber vor allem: Welcher DSLR- oder DSLM-Sensor ist der richtige für Sie? Machen Sie sich keine Sorgen, wir werden Ihnen bei der Entscheidung über die richtige Grösse und Formatierung mithelfen. Grundlage sind Vollformat-Sensoren mit einer Kantenlänge von ca. 36 x 24 Millimetern. Diese entsprechen der Grösse eines 35 mm analogen Films, weshalb oft der Ausdruck 35 mm Sensor verwendet wird.

Das APS-C hingegen ist etwa 24 x 16 mm groß und hat etwas weniger als die halbe Oberfläche. Noch kleiner ist Four-Thirds mit einer Schenkellänge von nur 17 x 13 Millimetern und wird ausschliesslich in DSLMs der Serie Micro-Four-Thirds eingesetzt. Auf den nächsten beiden Webseiten erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Sensordimensionen haben und welches Verfahren für Sie am besten in Frage kommt.

Vollformat-Kamera oder Halbformat-Kamera nachkaufen?

Vollformatkamera oder Halbformatkamera? Wer eine neue SLR-Kamera erwerben möchte, sollte sich über den Einsatzzweck und die Vor- und Nachteile beider Verfahren nachdenken. Du entscheidest dich für ein bestimmtes Gerät und kaufst im Lauf der Jahre Accessoires. Eine Veränderung ist bestenfalls mit höheren Ausgaben behaftet.

Vollformat-Kamera oder Halbformat-Kamera nachkaufen? Bei den am meisten in SLR-Kameras eingesetzten Digitalbildsensoren handelt es sich entweder um das Original 35mm-Format von 24 x 36 Millimetern (Vollformat-Sensoren, von Nikon mit der Bezeichnung Fremdlicht bezeichnet) oder um das etwas preiswertere Halb-Format von 15,6 x 23,5 Millimetern (für das Nikon DX-Format) oder 14,8 x 22,2 Millimetern (APS-C-Format von Canon).

Vollformatige Sensoren sind der König der Spiegelkameras, die professionellen Modelle. Doch sobald der ISO-Wert steigt, unterbrechen die Vollformat-Sensoren mit wesentlich weniger Rauschen und einer höheren Detaillierung. Dies ist auf den verfügbaren Speicherplatz für die Photodioden zurückzuführen: Mit der gleichen Anzahl von Pixeln haben die Photodioden des Vollformats wesentlich mehr Speicherplatz, was das Rauschen des Bildes bei hohen ISO-Werten reduziert.

Vollformat-Kameras sind viel schwerfälliger und in der Regel etwas größer als ihre halbformatigen Pendants. Abhängig vom jeweiligen Typ stehen Ihnen auch wesentlich mehr funktionale Möglichkeiten zur Auswahl, was aber nicht immer von großem Nutzen ist. Vollformatige Kameras verursachen erheblich höhere Preise als Modelle im Halbformat. Denn die Anschaffungskosten für einen größeren Messfühler nehmen immens zu.

Vollformat-Kameras sind stabiler konstruiert und halten viel höheren Lasten stand als die billigeren Halbformatmodelle. Falls Sie noch hochwertige Optiken aus Ihrer 35mm-Ausrüstung haben, kann es sich lohnen, ein 35mm Gehäuse zu kaufen. Bei den Objektiven für Vollformat-Kameras ist die Auswahlmöglichkeit viel kleiner. Weil die meisten Optiken der Vollformat-Kameras auch für die Kollegen im Halbformat geeignet sind, haben Sie mit diesen eine wesentlich größere Objektauswahl.

Bei den Objektiven nimmt die Abbildungsleistung zum Bildrand hin ab. Bei der Montage eines Vollformat-Objektivs auf eine Halbformat-Kamera profitiert man von einer einwandfreien Abbildungsleistung, da der kleinere Monitor den Kantenbereich abschneidet und den besten Abbildungsbereich ausnutzt. Weil Halbformatsensoren einen kleinen Bildausschnitt auswählen, wird die Objektivbrennweite grundsätzlich verlängert.

In der Realität ist dies gleich geblieben, aber der kleine Abschnitt einer 200 Millimeter großen Objektivbrennweite korrespondiert dann mit einem Objekt mit einer Objektivbrennweite von 300 Millimetern. Je nach Typ liegt der Zuschneidefaktor - der Erweiterungsfaktor - bei 1,5 bis 1,6 für Halbformat-Sensoren und bei 2,0 für Mikro-Vierdrittelsensoren, d.h. Ihr 55-300mm-Zoom ändert sich zu einem 83-450mm Superzoom (Brennweite x Zuschneidefaktor 1,5).

Der Zuschneidefaktor der Halb-Formate hat auch einen positiven Einfluss auf die Makro-Objektive: Die müssen viel weniger nahe kommen, was für die Tiere wieder ein großer Vorzug ist. Aber auch der Erntefaktor hat einen Nachteil: Das Verlängern der Objektivbrennweite ist auch bei Weitwinkelobjektiven möglich. Bei einem extremen Breitwinkel von 10 Millimetern wird der Zuschlagfaktor auf 15 Millimeter reduziert.

Schlussfolgerung: Sie möchten eine Ganzformat- oder Halblochkamera mitnehmen?

Wer mit langen Objektiven arbeitet, erhält durch den Crop-Faktor der Linsen größere Bildlängen. Vollformat-Kamera oder Halbformat-Kamera nachkaufen?