Coolpix 950

Kühlpix 950

Freilandversuch Auf der Photokina 1998 präsentierte Nikon als würdiger Nachfolger des Erfolgsmodells Coolpix 900(s) die Coolpix 950. Kindheitskrankheiten der Coolpix 900(s) wurden mit der 950 teilweise ausgerottet, das GehÃ?use wurde völlig Ã?berarbeitet und prÃ?sentiert sich nun im schlanken, mattschwarzen Magnesiumkleid. Unglücklicherweise mussten wir herausfinden, dass die bereits bei der Coolpix 900(s) beanstandete Platzierung des Stativgewinde auch bei der 950 erfolgt ist.

Das vielleicht interessanteste Merkmal der Coolpix 950 ist der Best Shot Selector (BSS). Wenn die BSS-Funktion eingeschaltet ist, sucht die Coolpix 950 bei abgeschaltetem Blitzgerät aus einer Reihe von Bildern das scharfste und am kontrastreichsten Bild aus. Der Nikon hat einen 0,66x Weitwinkelkonverter, einen 2x Telekonverter und einen Fischaugenkonverter im Angebot. Die Zubehörspezialistin Hama stellt jetzt einen Adapterring von 28 bis 37 Millimeter zur Verfügung, so dass optisches Zubehör aus dem Videobereich an die Coolpix angeschlossen werden kann.

Bei dem Tele-Konverter TC-E2 handelt es sich um eine Weiterentwicklung von Nicon, die eigens für die Coolpix 950 entwickelt wurde, was Sie bei der Bildanalyse bemerken werden. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass der integrierte Blitzgerät der Coolpix bei Tele-Aufnahmen über große Entfernungen das Tuch abwirft und die Gefahr von Verwacklungen ohne Blitzgerät nicht unterschätzt werden sollte.

Nikon und Sony geben sich mit einem 0,6x-Konverter zufrieden (kürzeste Objektivbrennweite 24 mm), das Hama-Modell erweist sich als Extremsportler: Mit einem Kürzungsfaktor von 0,5 wird eine Objektivbrennweite von 19 Millimetern bei Kleinbildaufnahmen erzielt. Der Weitwinkelkonverter Nikon WC-E24 wurde aus dem Zubehörprogramm Coolpix 900 aufgenommen und kann seine volle Leistungsfähigkeit mit der Coolpix 950 nicht ausspielen.

Auch Polarisations-, UV- oder Oberlichtfilter oder auch Effektivfilter können am Gerät über den Hama-Zwischenring eingesetzt werden. Der eingebaute Nikon-System-Blitzanschluss ermöglicht die Erweiterung der Coolpix um einen leistungsfähigeren Außenblitz. Allerdings können nur einige Blitzgeräte des Nikon-Systems (SB-24, SB-25, SB-26, SB-28) über SC-18-Kabel angeschlossen werden.

Diese Blitze sollten jedoch nicht komfortabler sein als kleinere Modelle wie die von Nikon empfohlene SB-22: Bis auf die höhere Führungszahl werden weder Abstandsinformation noch Motor-Zoom oder AF-Hilfslicht unterstüzt. Das bedeutet, dass ein Nikon-fähiges Blitzlicht auch an der Coolpix eingesetzt werden kann, allerdings mit den gleichen Beschränkungen in Bezug auf die erweiterte Funktionalität.

Mit Nikons eigenem Blitzgerät SB-22s sowie einem mit SCA 3401-M4-Adapter ausgestatteten Blitzgerät 40 MZ-1i von Mecablitz liefert das automatische Blitzbelichtungssystem TTL saubere Aufnahmen und war nicht durch Gegenlicht, indirekte oder Nahaufnahme irreführend. Das Interessante an der Maschine im Gegensatz zu ihren Mitbewerbern ist, dass sie nahezu alles kann und daher vielfältig ist.

Auch wenn die Fotoapparate der Firma sehr gut funktionieren, die Messung der Belichtung ist sehr gut, aber die größten Mängel der Kameras bestehen in den Einzelheiten. In den neusten Kameraversionen wurde die Kunststoffabdeckung für den CompactFlash-Kartensteckplatz bereits revidiert, wird aber immer noch als Notfalllösung betrachtet. Die aus der Zeit der Kleinbildkameras ohne LCD-Display stammende Familientradition hätte er gern aufgegeben.

Dass die Nikon Ingenieure nur die Hälfte der Arbeiten erledigt haben, trifft auch auf die Optiken zu: Wenn die Coolpix über einen Großteil des Brennweitenbereichs mit einer exzellenten Bildleistung brilliert, ist sie in der Weitwinkelposition etwas enttäuschend. Wenn Sie mit den kleinen Fehlern gut zurechtkommen, ist die Coolpix 950 das ideale Gerät für die Bildaufnahme und genießt ihr kompaktes Design und ihre gute Bildaufnahme.