Parallaxenfehler

Parallelitätsfehler

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Parallaxenfehler" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. Die Parallaxe wird anhand einer Zeichnung erklärt. nw-headline" id="Panoramafotografie">Panoramafotografie====="mw-editsection-bracket">[="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Parallaxenfehler&veaction=edit&section=1" title="mw-editsection-b="mw-editsection-b Panorama-Fotografie">BearbeitenQuelltext bearbeiten]>

Parallaxenfehler (auch: Parallaxenfehler) ist ein Betrachtungsfehler, der auftritt, wenn man zwei hintereinander liegende Objekte ansieht und den Startpunkt so verändert, dass es zu einer scheinbaren Verlagerung der Objekte kommt - die so genannte Parallelverschiebung, die jedoch nur durch die unterschiedlichen Betrachtungswinkel gefälscht wird. Eine alltägliche Situation tritt auf, wenn ein Panoramabild aus der Handaufnahme heraus aufgenommen wird, wenn sich der Photograph nur um seine vertikale Achse wendet und die Kamera ein wenig vor sich und damit ein wenig vor den Stützpunkt drückt.

Die grösseren Verlagerungen entstehen bei aufeinanderfolgenden Bildern, je dichter die Objekte ins Bildfeld kommen. Parallaxenfehler führen zu einem Messfehler beim Lesen eines Zeigerzählers, der auftritt, wenn man die Waage nicht im rechten Blickwinkel betrachtet. Durch den geringen Zeigerabstand zur Waage liefert die Parallelität ein fehlerhaftes Meßergebnis.

Die Parallaxe kann auf unterschiedliche Weise verhindert werden: Diese Waage kann mit einem Spiegelsystem (Spiegelskala) ausgestattet werden. Achten Sie beim Betrachten der Skala darauf, dass der Mauszeiger sein Spielbild umgibt. Der Betrachtungswinkel ist dann 90° zur Skala. Die Zeigerspitze kann geglättet werden ("Messerzeiger"), wodurch die Glättung rechtwinklig zur Skala liegt.

Achten Sie beim Blick auf die Skala darauf, dass das Ende des Zeigers so flach wie möglich ist.

Parallelfehler

Parallaxenfehler wird unter anderem in der Meßtechnik für Messungen mit Zeigergeräten benutzt. Dies ist die Relativverschiebung des Mauszeigers zur Anzeige. Das Ablesen des Messwerts wird um den Weg verschoben, in dem sich der Mauszeiger vor der Skala der Anzeige und je nachdem, mit welchem Augenmaß der gemessene Wert ausgelesen wird.

Zeigergeräte sind deshalb mit einer Spiegel-Skala ausgerüstet, um Parallaxenfehler zu reduzieren oder zu vermeiden. Die Parallaxe tritt nicht auf, wenn der Mauszeiger und der Spiegelzeiger kongruent aufeinander liegen.

Parallaxefehler im Lexikon von Prüf- und Meßtechnik

Der griechische Begriff parallax steht für Distanz und bezieht sich auf die augenscheinliche Verlagerung eines Objekts vor seinem Untergrund. Beim Menschen mit zwei gesünderen Augen ermöglicht dieser Effekt nur räumliche zu Sehen, ist aber auch der Grund räumliche der so genannte Parallaxenfehler. Aufgrund des Augenabstandes kann es beim Lesen eines Pointer auf einer Analogskala zu Fehlmessungen kommen.

Durch die orthogonale Anordnung des Kopfes zur Skalierung hält kann dieser Einfluss verhindert werden, da dann der andere Betrachtungswinkel der beiden Seiten das Abbild nur in Bezug auf die Länge des Mauszeigers, nicht aber in Bezug auf die Hintergrund-Skalierung mitbestimmt.