Freie Bilder

Kostenloses Bildmaterial

Auf diese Weise kannst du "kostenlose" Bilder und Filme im Internet findest (weitere Informationen Bildmaterial und Filme ergänzen Ihren Unterricht: als lebhafte Einführung, als Erläuterung oder Illustration, als Ansporn für ein Gespräch oder als Abschluss des Themas. Aber wo findest du Bilder und Filme, die du verwenden darfst? Wofür ist das zulässig - und wofür ist das nicht? Gemälde und Filme im Kurs - laden Sie sie am besten aus dem Internet herunter. Aus diesem Grund empfiehlt es sich auf jeden Fall, Bilder und Filme in die Lektion zu integrieren und bei der Planung der Lektion nach geeigneten Materialien zu recherchieren.

Auf den Punkt gebracht: Spirituelle Speichermedien, d.h. Bilder und Filme aus dem Netz, sind ebenfalls gesetzlich abgesichert. Urheberrechte, Vervielfältigungsrechte und dergleichen regelt sehr präzise, was bei der Verwendung und Verteilung von Datenträgern zulässig ist - und was nicht. Im Regelfall handelt es sich bei allen Werbeträgern um Arbeiten, die grundlegend durch das Copyright abgesichert sind.

In deiner Unterrichtsstunde darfst du z.B. nicht verwenden...... Schulradios und Schulfernsehprogramme (bis zum Ende des auf die Sendung folgenden Schuljahres) nutzen, Neuigkeiten aus den Bereichen Printmedien und Hörfunk aufnehmen, sofern keine Autorinnen und Autorinnen oder Mitwirkenden ausdrücklich als Autorinnen und Mitgestalterinnen benannt sind (solche "namentlich genannten Beiträge" sind wieder geschützt), sowie von Auszügen aus Tageszeitungen und Magazinen und deren Vervielfältigung zur redaktionellen Weiterveröffentlichung.

Die Internetpräsenz ist kein legaler Bereich - und damit auch kein urheberrechtlich unbedenklicher Bereich. Es gibt also auch hier kein völlig freies Medium. So müssen in den USA z. B. von öffentlichen Geldern produzierte lnformationen unentgeltlich der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Andernfalls ist es am besten, nach Materialien zu recherchieren, die für die kostenfreie Nutzung lizenziert sind.

Obwohl die Autoren auch hier gesetzlich geschützt blieben, verzichteten sie explizit auf gewisse Nutzungsrechte. Dieses Etikett kennzeichnet Bilder, Filme oder Audioelemente, die Sie verwenden dürfen. Wozu der Autor Ihnen eigentlich befugt ist, wird vom Autor selbst mit der Markierung angegeben - also immer auf die genannten Zeichen achten.

Einige Autoren wollen nur mit Namen erwähnt werden, andere gewähren die Verwendung ihres Werkes, untersagen aber jede Modifikation oder Überarbeitung. Für Videofilme von Bahnhöfen wie YouTube ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eindeutig festgelegt, was zulässig und was unzulässig ist. Bei YouTube ist zum Beispiel nur Live-Streaming, nicht aber Video-Downloads möglich.

Statt das Videomaterial downzuloaden und auf deinem PC oder einem USB-Stick zu sichern, speicherst du einfach den dazugehörigen Link, rufst ihn im Kurs an und spielst das Videomaterial "live" im Internet ab. Allerdings sollte man beim Streamen immer die Hände von offenbar unrechtmäßig geladenen Filmen - wie z.B. einer Piratenkopie mit Ausschnitten aus einem laufenden Spielfilm - fernhalten.

Wikipedia ist die vielleicht berühmteste Mediaplattform unter Free-Lizenz. Neben der " regulären " Wikipedia-Seite gibt es auch die Handelsplattform "Wikimedia Commons" (https://commons.wikimedia. oderg/wiki/Main_Page); eine Mediathek mit Bild-, Video- und Tonbeiträgen, die für die Benützung durch die Autorinnen und Autoren freigeschaltet werden. Geeignet für die Suche nach Fotos sind auch: Sie haben trotz gesetzlicher Beschränkungen viele Optionen.

Eine Unzahl interessanter Massenmedien wartet auf dich und deine Schülerinnen und Schüler!