Digikam test

Digicam-Test

Sie nutzen das Programm und was Sie noch erwarten, erklären wir Ihnen im Test. In den Alben erlaubt Digikam dann gemeinsame Datei- und Ordneroperationen. Digicam mit Gesichterkennung - Test: KDE SC 4.7 auf dem Weg zur Tablettenoberfläche

Digikam 2.0.0 wird zusammen mit KDE SC 4.7 veröffentlicht, ist Teil des KDE-Projekts, wird aber weitgehend eigenständig weiterentwickelt. Das Programm verfügt über zwei neue Funktionalitäten zum Kennzeichnen von Bildern. Der zweite Weg, um mit Digikam 2.0 Fotos zu kennzeichnen, ist die Gesichterkennung. Dabei werden die von der Kamera aufgenommenen Gesichter gesucht und mit denen bekannter Gesichter abgeglichen.

Dadurch entstanden in den Suchresultaten Fotos, auf denen keine Menschen zu finden sind. Das KDE SC 4.7 Softwarepaket macht einen soliden Eindruck, da das KDE SC Team keine größeren Neuerungen vornimmt. Das dazugehörige Plasmakonzept wird im Spätherbst 2011 in einer robusten Ausführung veröffentlicht.

digiKam: Anleitungen und Hinweise zur Lightroom-Variante

Mit der Open Source Software digiKam steht ein Workflow-Tool mit integriertem Bildprozessor für Hobbyfotografen und semi-professionelle Anwender zur Verfügung, die eine große Menge an Aufnahmen einsortieren wollen. Um die Rohbilder Ihrer Digitalkamera optimal darstellen zu können, müssen Sie die Option Direktes Öffnen mit automatischer Einstellung einschalten. Wartet, bis das Bild im Bild integriert ist. Durch die Vergabe von beschreibenden Markierungen an Ihre Bilder können Sie sicherstellen, dass Sie die gesuchten Bilder auch bei zunehmender Bildanzahl leicht finden.

digiKam fasst alle wichtigen Funktionalitäten in einer Bar am rechten Rand des Fensters zusammen. Berühren Sie People, um Menschen auf Bildern mithilfe der Gesichterkennung mit ihrem eigenen Foto zu verbinden. Aufwand: Ab jetzt finden Sie jedes Foto im Bildarchiv über die Symbolleiste unter Suche und Erweitert. Das Bildoptimierungsmodul ist ein Einzelmodul, das Sie mit einem Mausklick auf das Bild bearbeiten können.

Mit einem Rechtsklick auf Colors können Sie die Helligkeitsverteilungen in den verschiedenen Kanälen überprüfen, um das Balkendiagramm zu öffnen. Durch Anklicken von Tools auf der rechten Seite des Fensters öffnen Sie eine Symbolleiste für den DeepL-Zugriff auf häufig verwendete Bildkorrekturen. Über den Balken können auch Effekte, Strukturen und Transformationen angewendet werden. Über die Symbole in der rechten unteren Ecke können Sie die verschiedenen Vorher-Nachher-Ansichten auslösen.