Sony Dsc Rx10 vs Rx100 iii

Dsc Rx10 gegen Rx100 iii

In der Rangliste der Kameras schneidet die Sony Cyber-shot DSC RX100 III besser ab als die Sony Cyber-shot DSC-RX10. ? Sony Cyber-shot DSC-RX10 vs. Sony Cyber-shot DSC RX100 III

Mit zunehmender Größe des Sensors kann der Empfänger mehr Helligkeit aufnehmen, was zu einer verbesserten Abbildungsqualität beiträgt. Schnelles Serienschießen ist z.B. beim Sportschießen sinnvoll. Faltbare Anzeigen können bei schweren Bildern hilfreich sein. Wenn die ISO-Werte höher sind, nimmt die Digitalkamera mehr Helligkeit auf, um Unschärfen zu vermeiden oder die Aufnahme bei geringer Empfindlichkeit zu ermöglichen.

In der Regel führt ein hoher ISO-Wert jedoch zu einer schlechteren Abbildungsqualität und höheren Korngrößen. Die CIPA ist eine eigenständige, standardisierte Methode, um zu messen, wie viele Bilder eine Digitalkamera mit einer Akkuladung aufnehmen kann. Es ist zwar möglich, andere Bildraten zu verwenden, aber diese Bilder haben in der Regel eine geringere Auflösungsrate. Die kurzen Belichtungszeiten ermöglichen gestochen scharfes Fotografieren von sich rasch drehenden Dingen.

Das Stereomikrophon ermöglicht Stereomitschnitte ohne Zusatzmikrofon. Die Bildstabilisierung nutzt Gyroskop-Sensoren, um Kameraschwingungen zu detektieren. Das Objektiv stellt dann den Strahlengang so ein, dass jede einzelne Verschiebung vor der Aufnahme durch den Bildsensor ausgeglichen wird. Eine 2-Wege-Auslösung ermöglicht eine verbesserte Bildkontrolle: der erste Tastendruck und die zweite Aufnahme.

Kompakte Kameras haben in der Regel einen integrierten Fokussiermotor. Das Rohdatenformat (RAW) ist eine Produktfamilie von Datenformaten für digitale Kameras und digitale Filmkameras, bei der die Kameras die Bilddaten nach der digitalen Erfassung weitestgehend unverarbeitet auf das Datenträger schreiben. Mehrere Bilder können in kurzer Folge aufgenommen werden.

Schuss RX10 III und RX10 II im direkten Vergleich in Teil 1

Auf der linken Seite ist die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III zu erkennen, auf der rechten Seite die Cyber-shot DSC-RX10 II. Bridge-Kameras haben einige Eigenschaften von System-Kameras und ein Zoomobjektiv mit einem größeren Brennpunkt. Mit der Sony Cyber-shot DSC-RX10 III und der Sony Cyber-shot DSC-RX10 II haben wir uns die beiden besten Bridge-Kameras von Sony genauer angesehen. Unterschiedliche Entscheidungshilfen beim Kauf: Abmessungen/Verarbeitung/Betrieb: Beim Vergleichen der beiden Brückenkameras RX10 III und RX10 II gibt es einige Besonderheiten, die den Blick auf sich ziehen.

Sony verwendet ein mattes schwarzes Kameragehäuse, die Sucherrückseiten sind recht eben und die Kurven und Ränder wechselseitig. Der RX10 III ist jedoch wesentlich grösser als der RX10 II und sieht daher wie eine "erwachsene" Version aus. Die Abmessungsunterschiede sind nicht klein, aber mit 13,3 x 9,4 x 14,2 cm (RX10 III) gegenüber 12,9 x 8,8 x 10,2 cm (RX10 II) mindestens in der Höhe.

Der Cyber-shot DSC-RX10 III ist wesentlich grösser und schwerfälliger als der RX10 II: auf der linken Seite die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III, auf der rechten Seite die Cyber-shot DSC-RX10 III. Einer der Gründe dafür ist die wesentlich größere Linse, sowohl im Hinblick auf den Objektivdurchmesser als auch auf die Objektivlänge. Sony hat den Speicherplatz des RX10 III für einen dritten Justierring am Linse genutzt, während beim RX10 III nur zwei zur Verfügung stehen.

Das Gehäuse der Megazoom RX10 Kamera wurde ebenfalls weiter vertieft, weshalb Sony die Knöpfe auf der oberen Seite vor dem Kontroll-LCD platzieren konnte. Gegenüberstellung der rechten oberen Seiten der Bridge-Kameras: Auf der linken Seite sieht man die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III, auf der rechten Seite die Cyber-shot DSC-RX10 II. Gegenüber dem RX10 II hat sich der Griff des RX10 III kaum geändert und ist nur geringfügig grösser.

Der Programmwahlschalter beider Modelle befindet sich oben links, aber das RX10 III ist etwas über dem des RX10 II. Der RX10 III im Detail: Die RX10 II im Detail: Auf der RX10 III-Rückseite sind - bis auf eine etwas größere Daumenauflage - keine Abweichungen zu erkennen.

Der RX10 III bietet bei der Parametrierung der Regler weitere Möglichkeiten, einschließlich der Möglichkeit, benutzerdefinierte Tasten während der Aufzeichnung und im Wiedergabemodus anders zuzuweisen. Mit der zusätzlichen Custom-Taste auf der oberen Seite und der "Hold Focus"-Taste auf der Frontseite des RX10 III lassen sich zudem zwei weitere Regler konfigurieren.

Die RX10 II ist aber auch eine sehr gut konfigurierbare Digitalkamera. Das ist natürlich nützlich für alle Besitzer des RX10 II (oder RX 10 (I)), die auf den RX10 III umsteigen oder die neuste Bridge-Kamera als Zusatzmodell verwenden wollen. Dies gilt unter anderem für das Zifferblatt auf der Rückwand.

Es gibt keine Änderungen im Kameramenü: Sony Cyber-shot DSC-RX10 III und Cyber-shot DSC-RX10 II. Die RX10 III sollte nicht nur die Grösse, sondern auch das Eigengewicht der Brückenkamera berücksichtigen, mit 1.092g ist dies bereits ein etwas schweres "Stück". Der RX10 II ist kein leichtes 808g, hat aber im Direktvergleich ein deutlich geringeres Eigengewicht.

Hinsichtlich der Verarbeitungsqualität sind beide Modelle gut bis sehr gut, aber das RX10 II hat uns durch den Einsatz von Magnesit besser gefallen. Obwohl auch beim RX10 III das Material in der Regel magnesiumhaltig ist, kann dies nur an der Linse bestimmt werden. Weil auch das Plastikmaterial der RX10 III gut funktioniert und - wie bei der RX10 II - eine Dichtung gegen Schmutz und Nässe besteht, würden wir das Kameragehäuse der Megazoom Bridge-Kamera nur geringfügig verschlechtern.

Unsere Gewinnerin in Sachen Maße, Ausführung und Bedienung: die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II. Bild-Qualität: In diesem Fall wird bei beiden Kamera-Modellen ein Exmor RS CMOS-Sensor mit einer Grösse von 13.2 x 8.8mm zur Bilderfassung verwendet. Bildqualitätsvergleich bei ISO 100 (Tag): Die Qualität des Bildes in drei Abschnitten im Detail: Aufgrund der gleichen Anforderungen erfüllen beide Kamera-Modelle die gleiche Qualität.

Bildqualitätsvergleich bei ISO 3200 (Nacht): Die Qualität des Bildes anhand von drei Abschnitten im Detail: Bei schlechten Lichtbedingungen ist das Bildrauschen bis zu ISO 400 sehr niedrig, bis zu ISO 1.600 ist es nur wenig störend. Die Rauschunterdrückung wird bei ISO 6. 400 wesentlich verstärkt, die interne Rauschunterdrückung der Kamera zerstört viele Einzelheiten.

Im zweiten Teil unseres Testes der Sony Cyber-shot DSC-RX10 III und der Cyber-shot DSC-RX10 II stellen wir die Linsen, die Geschwindigkeiten und die Bildkontrollmöglichkeiten gegenüber.